Wie oft muss die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel erfolgen?

Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel ist ein wichtiger Bestandteil der elektrischen Sicherheitsvorkehrungen in Unternehmen und anderen Institutionen. Die regelmäßige Überprüfung dieser Geräte gewährleistet, dass sie in einwandfreiem Zustand sind und keine Gefährdung für die Benutzer darstellen. In Deutschland regelt die Betriebsanweisung für elektrische Betriebsmittel und die Technischen Regeln für Betriebssicherheit (TRBS), wie oft diese Prüfungen durchgeführt werden müssen.

1. Grundlagen der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel

Ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel sind Geräte, die mobil eingesetzt werden, wie zum Beispiel Elektrowerkzeuge, Verlängerungskabel, Heizgeräte, Lampen und tragbare Maschinen. Diese Geräte können sowohl in Betrieben als auch in privaten Haushalten verwendet werden.

Die Prüfung dient dazu, den ordnungsgemäßen Zustand dieser Geräte zu überprüfen, insbesondere hinsichtlich der elektrischen Sicherheit. Es wird unter anderem kontrolliert, ob Kabel, Steckdosen und Gehäuse unbeschädigt sind und keine Gefahr von Stromschlägen besteht.

2. Häufigkeit der Prüfungen

Die Häufigkeit der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel wird durch verschiedene Faktoren bestimmt, darunter die Art der Nutzung, der Gefährdungspotentiale der Umgebung und gesetzliche Vorschriften.

  • Jährliche Prüfung: Grundsätzlich sieht die Berufsgenossenschaftliche Vorschrift DGUV V3 vor, dass ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel in regelmäßigen Abständen geprüft werden müssen. Die gängige Empfehlung ist eine jährliche Prüfung. Bei intensiver Nutzung oder in Umgebungen, in denen hohe Gefährdung besteht (z.B. feuchte oder staubige Arbeitsumgebungen), kann eine kürzere Prüfintervalle erforderlich sein.
  • Wechsel der Nutzung oder Umgebung: Sollte sich das Einsatzgebiet oder die Nutzungshäufigkeit eines Gerätes ändern (z.B. der Betrieb in einer anderen Gefährdungszone oder der Umzug eines Gerätes), ist eine erneute Prüfung erforderlich. In solchen Fällen kann es auch sinnvoll sein, die Prüfintervalle zu verkürzen.
  • Beschädigungen oder Auffälligkeiten: Sollte ein Gerät auffällige Schäden aufweisen oder eine Fehlfunktion zeigen, muss es sofort geprüft und gegebenenfalls aus dem Verkehr gezogen werden. Die Nutzung solcher Geräte darf erst wieder aufgenommen werden, wenn die Prüfung eine einwandfreie Funktion bestätigt.

3. Durchführung der Prüfung

Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel kann durch einen Elektrofachkraft oder eine dazu befähigte Person erfolgen. Diese Fachkraft kontrolliert die Geräte nach festgelegten Prüfkriterien, wie z.B.:

  • Sichtprüfung auf Beschädigungen der Isolation, Stecker, Kabel oder Steckdosen.
  • Überprüfung der Erdung und der Schutzleiterverbindungen.
  • Messung des Isolationswiderstands.
  • Funktionstests, um sicherzustellen, dass das Gerät ordnungsgemäß funktioniert.

Nach Abschluss der Prüfung wird das geprüfte Gerät mit einem Prüfaufkleber versehen, der das Prüfdatum sowie das nächste Prüfdatum angibt.

4. Dokumentation der Prüfungen

Es ist notwendig, dass jede durchgeführte Prüfung dokumentiert wird. Diese Dokumentation muss eine detaillierte Auflistung der geprüften Geräte, der durchgeführten Tests und der Ergebnisse enthalten. So kann jederzeit nachvollzogen werden, welche Geräte geprüft wurden und ob etwaige Mängel festgestellt wurden.

5. Rechtliche Grundlagen

Die rechtlichen Grundlagen für die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel finden sich in den folgenden Vorschriften:

  • DGUV Vorschrift 3 (früher BGV A3): Diese Vorschrift regelt die Prüfung elektrischer Betriebsmittel in Deutschland.
  • Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS 1201): Diese Regelungen spezifizieren die Anforderungen für die Durchführung von Prüfungen elektrischer Betriebsmittel.

Fazit

Die regelmäßige Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel ist nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern auch eine wichtige Sicherheitsmaßnahme, um Unfälle und Stromschläge zu vermeiden. Eine jährliche Prüfung ist in den meisten Fällen ausreichend, aber in bestimmten Umgebungen oder bei intensiver Nutzung können kürzere Prüfintervalle erforderlich sein. Die korrekte Durchführung und Dokumentation der Prüfungen ist entscheidend, um die Sicherheit von Mitarbeitern und Nutzern zu gewährleisten.

CATEGORIES:

Tags:

Comments are closed